Sommer-Rückblick: Detlef Lohse ( FV Radrennbahn Merseburg e.V.) berichtet von seiner 3-Etappen-Fahrt: Halle/Saale- Wismar

Motivation und Vorbereitung

Zeitig genug organisierte unser Team die kleine Etappenfahrt im August. Unsere Motivation war die Freude am Radfahren, etwas für die Gesundheit zu tun und Werbung für die Radrennbahn Merseburg zu machen. Wir, das sind Uwe Berger (Hobbyradler FV), Günther Brauer (ehemaliger langjähriger Übungsleiter Radsport Chemie Buna-Halle-Neustadt) und ich, Detlef Lohse. Unser vierter Mann im Team, Frank Illing, begleitete uns mit dem Auto.

Teamstart
Team unterwegs

Unser vierter Mann im Team, Frank Illing, begleitete uns mit dem Auto.

1. Etappe: Halle – Kleinmühlingen- Hohenwarthe

Gestartet wurde die Radtour in Halle, führte weiter entlang der Saale über Wettin, Bernburg, zum ersten Zwischenstopp in Kleinmühlingen, zum Besuch des „Friedensfahrt-Museums“. Dort empfingen uns Horst Schäfer, Leiter des FF-Museums und Stefan Thomè, Geschäftsführer Landesverband Radsport Sachsen-Anhalt. Fasziniert waren wir von der Ausstellung der vielen Radsportexponate (Rennräder von Legenden wie Täve Schur, Olaf Ludwig u.v.a.) und erfuhren dort vielseitige ostdeutsche Radsportgeschichte. Zu spüren war ein Hauch der „Internationalen Friedensfahrt“, an die wir uns noch gern erinnern.

Besuch im Friedensfahrt-Museum Horst Schäfer dankte uns für den Besuch im FF-Museum, wusste vom Ausbau der Merseburger Radrennbahn und verabschiedete uns mit der Friedensfahrt-Hymne.

Sportfreund Stefan Thomè ließ es sich nicht nehmen, uns mit seinem Rennrad bis Hohenwarthe an die Trogbrücke Mittellandkanal über die Elbe zu begleiten.

Unterwegs in Sandau und Havelberg

2. Etappe: Elbe – Wittenberge

Die 2. Etappe startete an der Trogbrücke über die Elbe und Fähre Rogätz auf die westliche Seite, hin ins beeindruckende Tangermünde mit dem imposanten Rathaus und leckerem Eis. Unterwegs bestaunten wir in Sandau eine sanierte Kirche und den engagierten Heimatverein, in Havelberg den Dom. Danach erreichten wir den landschaftlich bemerkenswerten Elbe-Havelwinkel (tolle Elbe-Havelauen-Natur) und stellten unsere Räder am Etappenziel in Wittenberge ab.

Unterwegs bestaunten wir in Sandau eine sanierte Kirche und den engagierten Heimatverein, in Havelberg den Dom. Danach erreichten wir den landschaftlich bemerkenswerten Elbe-Havelwinkel (tolle Elbe-Havelauen-Natur) und stellten unsere Räder am Etappenziel in Wittenberge ab.

3. Etappe: Schwerin – Wismar

Auf der 3. Etappe radelten wir über Grabow in die sehr schöne Landeshauptstadt Schwerin. Nach der Besichtigung des Marktplatzes und einem leckeren Eis fuhren wir entlang der Promenade des Schweriner Sees, dann wieder auf gut ausgeschilderten und ausgebauten Radwegen bis zum Ziel in die historische Hansestadt Wismar. Wohltuend beendeten wir unsere Etappe mit einem Bad in der Ostsee.

Wismar

Fazit

Am Ende der Radtour waren wir uns einig: Entlang an Saale, Elbe, Havel und den Schweriner Seen bis Wismar über insgesamt 393 km in 3 Etappen haben wir unsere „Kleine Friedensfahrt“ gewonnen – gewonnen an Eindrücken und Erlebnissen, Fitness und Ausdauer. Ein großes Dankeschön gilt unserem Frank, der die Logistik dieser Tour übernahm, uns Unterstützung gab und wir in seinem Auto eine entspannte Rückfahrt antreten konnten.

© Text & Foto: FV-Radrennbahn Merseburg

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner